Über das Architekturbüro
Architektur: Roswag Architekten, mit Guntram Jankowski (LP 1– 5)
Ziegert | Roswag | Seiler Architekten Ingenieure verbinden unter einem Dach mit 2 Planungsgesellschaften (Roswag Architekten / Ziegert | Seiler Ingenieure) ein breites Spektrum zwischen Architektur, Tragwerksplanung, Gebäudezertifizierung und Energieberatung, Gutachten, Baustoffentwicklung/-prüfung. Die Auseinandersetzung mit natürlichen Baustoffen und der Schwerpunkt Lehmbau bilden ihre Kernkompetenzen. Die Umsetzung komfortabler und energieeffizienter Gebäude mit kompetenten Partnern ist für sie selbstverständlich. Neben dem wachsenden Bewusstsein für ein gesundes Wohnen treten Aspekte der Energie-/Kostenersparnis sowie der Wiederverwertbarkeit von natürlichen Baustoffen. Lehm und Holzbaustoffe absorbieren Schadstoffe und steuern die Luftfeuchte bzw. die Raumtemperatur. Ihre Niedrigenergiehäuser aus Holz, Cellulose und Lehm können auf Lüftungsanlagen verzichten, sind komfortabel und dauerhaft günstig im Betrieb.
Projektbeschreibung allgemein
Die im frühen 19. Jh. erstmals errichtete Torfremise wurde schon zweimal umgebaut und versetzt. Nun tritt sie als Korbflechterei und Wohngebäude einen neuen Lebenszyklus an. Am neuen Standort fügt sich das Gebäude harmonisch in das Umfeld des historischen Bahnhofs ein und ergänzt das dörfliche Ortsbild. Der neue Baukörper ist versetzt zum historischen Tragwerk angeordnet und setzt sich mit seinen weißen Lehmoberflächen vom historischen Tragwerk ab. Die ergänzenden Wände bzw. der Dachaufbau wurde als reversible Naturbaukonstruktion realisiert, die den Verbleib im Lebenszyklus ermöglicht und schreibt so die Tradition des Gebäudes fort. Als Niedrigenergiehaus wird es klimaneutral von der Sonne und Holzabfällen beheizt.
Beschreibung der Zusammenarbeit von Architekturbüro und Handwerksbetrieb(en)
Als Handwerk haben die Bauherren einen großen Beitrag von der Konzeption bis zur Realisierung im Selbstbau geleistet. Die Architekten/Ingenieure haben in einem partnerschaftlichen Verfahren ihre Expertise zu Naturbauhäusern eingebracht. Der Prozess hat die klassische Rollenverteilung aufgelöste und die jeweiligen Fähigkeiten zu einem neuen größeren Ganzen gefügt.
baubiologische Inhalte
Das Niedrigenergiehaus wurde aus Holz und Lehm als klimaaktive, feuchteregulierende Konstruktion realisiert. Die Außenwand bilden diffusionsoffene Holz-, Holzfaser-, Lehmwände. Die Innenwände wurden mit Lehmsteinen ausgemauert, mit Lehm verputzt und bilden Speichermasse. Zudem wurden durchgängig schadstoffarme Naturbauprodukte eingesetzt und auf Teppiche etc. verzichtet. Bei zweimaligem Stoßlüften pro Tag kann auf Lüftungsanlagen verzichtet werden. Zudem wurde großer Wert auf die Versorgung mit Tageslicht und weiße Innenoberflächen gelegt.
Beteiligte Handwerksfirma 1
Hermann Gärtner
Beteiligte Handwerksfirma 2
Elektro Holzweger
Beteiligte Handwerksfirma 3
Ingrid Heumann