Bau eines massiven Duffner-Blockhauses nach ökologischen Gesichtspunkten
Nutzfläche
|
Baumaterial
|
Motivation
Als wir uns im Frühjahr 2012 entschlossen, in Österreich ein Haus zu bauen, waren wir uns über die Ziele einig:
- Es sollte ein Haus aus Holz in Massivbauweise nach ökologischen Gesichtspunkten mit möglichst wenig aber sinnvoller Technik werden. Die Heizung mit erneuerbaren Energien und CO2-neutral betrieben werden.
- Es sollte ein behagliches, warmes Raumgefühl geschaffen werden.
- Es sollte bis Ende des Jahres bezugsfertig sein.
- Nachhaltigkeit: Jedes natürliche, verbaute Material sollte zumindest solange im Gebrauch sein, wie seine Wachstumszeit war.
- Für das Blockhaus wird mit einer Nutzzeit von mehreren hundert Jahren gerechnet.
Grobkonzept
- Aussenwände Holzblockhaus massiv
- Innenwände schwerer Baustoff wegen hoher Wärmespeicherfähigkeit
- Holzfußböden in Schlossdielen mit guter Schalldämmung und optimaler Wärmespeicherung
- Decken in Vollholzdielen mit optimaler Wärmespeicherung
- Dach mit Tonziegeln eingedeckt
- Untergeschoß wegen Hanglage aus Beton
- Ziegelwände aussen mit natürlichen recyclebaren Materialien isoliert und mit Holzverkleidung verschlagen
- große Wohnräume gegen Süden / Talblick ausgerichtet
- Wirtschafts- und Stauräume gegen Norden / Hangblick ausgerichtet
- OG mit Balkon, UG mit Terrasse