PAK (polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe)

PAK entstehen bei der Erhitzung bzw. Verbrennung von organischen Materialien unter Sauerstoffmangel (unvollständige Verbrennung). 
 
Einsatzgebiete
In Gebäuden sind PAK hauptsächlich zu finden in:  teer- und pechhaltigen Klebstoffen und Farben unter Holzparkett und Hirnholzfußboden. teerhaltige Beschichtung (innen) von Trinkwasserleitungen, Bitumenerzeugnissen (zum Teil asbesthaltig), Asphalt-Fußbodenbelägen (Gussasphalt, Hochdruckplatten), Bitumierten Dichtungs- und Dachbahnen, Bitumenlösungen, Bitumenvergussmassen, Bitumenlacken, Bitumenemulsionen. 
 
Gefährdung Ihrer Gesundheit
Zahlreiche PAK sind nachweislich krebserzeugend, insbesondere solche aus vier und mehr Benzolringen (Ausnahme: Phenanthren). Viele PAK wirken giftig auf das Immunsystem und die Leber, schädigen das Erbgut und reizen die Schleimhäute. Genauere Angaben sind nur zu jedem Vertreter im Einzelnen möglich.