94% der Deutschen sprechen sich laut FORSA-Studie für Wohngesundheit aus

Die nachhaltige Bewusstseinsänderung beim Häusle-Bauen 

Der Wunsch nach Nachhaltigkeit und Gesundheit ist in der Gesellschaft endlich auch in Bezug auf den Bau- und Immobiliensektor angekommen. Eine durch die Deutsche Fertighaus Holding AG in Auftrag gegebene Forsa-Studie belegt diesen Bewusstseinswandel sehr deutlich. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen, dann laut Studie so, dass es die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Bewohner unterstützt (94 Prozent).
 
Fast ebenso viel Bedeutung sprechen die Deutschen laut der Forsa-Umfrage der Beachtung des Umweltschutzes durch die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe zu (86 Prozent). Der Werterhalt und ein hoher Wiederverkaufswert des Hauses sind 76 Prozent (sehr) wichtig. 68 Prozent fänden es wichtig, das Eigenheim nahezu vollständig mit selbst erzeugtem Ökostrom versorgen zu können.
 
Auf ein Zertifikat, mit dem eine neutrale Stelle die nachhaltige Bauweise bewertet und bestätigt, legt mehr als jeder Zweite (55 Prozent) großen Wert. Für nahezu alle Befragten (95 Prozent) steht jedoch im Vordergrund, dass ein nachhaltig gebautes Haus trotz der vielen Vorteile aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist.
 
„Das Ergebnis der Studie belegt eindrucksvoll, dass das Thema nachhaltiges Bauen mittlerweile in der Gesellschaft angekommen ist“, so Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG. „Das ist sehr erfreulich, denn schließlich kommt dem Bausektor eine sehr hohe Bedeutung zu, wenn wir wirklich nachhaltig leben und die Energiewende umsetzen möchten.“
 
Natürlich steige die Nachfrage nach entsprechenden Hauskonzepten aber nur in der Breite, wenn die Vorteile für Bauherren klar erkennbar seien. „Nachhaltigkeit ist im innovativen Hausbau zum Glück keinesfalls mit einem Verzicht verbunden. Ganz im Gegenteil: Die nachhaltige Planung und Ausführung bringt ein erhebliches Plus an Lebens- und Wohnqualität.“ Wegen der langfristig niedrigeren Betriebskosten lohne es sich für Bauherren zudem auch finanziell, in ein nachhaltiges Eigenheim zu investieren.
 
 
 
Abbildung: Forsa-Studie zum Interesse an nachhaltiger und umweltbewusster Bauweise
 
Mehr Informationen unter www.dfhag.de und www.zukunft-fertighaus.de.