Solaranlagen. Was wird heute noch gefördert?

Die Tendenz, dass die staatliche Unterstützung für große Sonnenstrom produzierende Anlagen sinkt, ist bereits seit Jahren spürbar. Das Prinzip einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit, die die Solarbranche von sich aus erreichen soll, vertritt die Bundesregierung seit Anfang 2017 konsequent.

Wer sein altes Haus saniert und dabei die Asbestverkleidung aus früheren Jahren durch eine gesundheitlich unbedenkliche Verkleidung ersetzt, der kann diese Baumaßnahme unter Umständen als außergewöhnliche Belastung bei der ESt geltend machen.mehr »
Der BWP‐Vorstandsvorsitzende Paul Waning kritisiert die seiner Ansicht nach ungerechten Wettbewerbsbedingungen im Wärmemarkt: „Abgaben, Steuern und Umlagen treiben den Strompreis in die Höhe. Die Stromrechnung eines Wärmepumpen‐Kunden geht durchschnittlich zu 62 Prozent an den Staat ‐ während fossile Brennstoffe kaum belastet werden.“ - © BWP
Faire Marktbedingungen für alle Teilnehmer. . „Wir wollen keine Sonderbehandlung, sondern lediglich faire Marktbedingungen“, stellte BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel daher am 12. April in Nürnberg klar. Mehr über die diesjährige „Banzer...mehr »
Rund 40 % des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebereich. Der deutsche Heizungsanlagenbestand ist dramatisch veraltet, rund 70 Prozent der Anlagen entsprechen nicht dem Stand der Technik. Nur etwa 18 Prozent der Anlagen nutzen...mehr »
Radonsicheres Bauen wird Vorschrift – Radonschutzmaßnahmen und Qualitätssicherung Seit Anfang 2018 ist es so weit: Die gesetzliche Radonschutz-Richtlinie EURATOM 2013/59 wurde in allen europäischen Ländern umgesetzt. Die gesetzliche Pflicht zur...mehr »
Bauherren und Baufirmen müssen sich unabhängig voneinander ausreichend versichern. Baustellen bergen erhebliche Risiken. Sowohl Bauherren als auch Baufirmen müssen sich deshalb umfassend absichern. Denn wer für fahrlässig verursachte Schäden...mehr »
Mantelverordnung für Bau- und Abbruchabfälle - Gesetzentwurf vertagt... Artikel aus der Deutschen Handwerkerzeitung September 2017 Schon länger drängt das Baugewerbe die Politik dazu, endlich ein ganzheitliches Regelwerk für die Entsorgung von...mehr »

Seiten