Walaba aus dem Dr.-Blommestein-Stausee in Surinam ist ökologisch in jeder Beziehung vorteilhaft. Seine natürliche Resistenz gegen Fäulnis – ganz ohne chemische oder thermische Behandlung – machen es zu einem der besten Hölzer für die Verwendung im Außenbereich.
Für die Erzeugung von Walaba Terrassendielen muss kein lebender, tropischer Baum gefällt werden.
Walaba ist einzigartig:
- optisch ansprechend
- ökologisch empfehlenswert
- besonders formstabil
- extrem dauerhaft
In Surinam, einem kleinen Land im Nordosten Südamerikas, wurde zwischen 1960 und 1974 ein Damm errichtet, mit dem der Fluss Suriname zu einem See aufgestaut wurde. Dieser Stausee – nach seinem Erbauer auch Dr.-Blommestein-See genannt – hat heute mit ca. 1.500 km² Fläche etwa die dreifache Größe des Bodensees und versorgt die Hauptstadt Paramaribo mit Strom aus Wasserkraft.
Vor seiner Flutung wurde der Urwald nicht gerodet. Der Stausee enthält deshalb eine gigantische Menge hochwertiges Holz. Dieses Rohstoffreservoir würde im Laufe der Jahrhunderte ungenutzt verrotten und klimaschädliches Methan freisetzen. Durch die jetzige Nutzung werden die wertvollen Hölzer einer sinnvollen und langfristigen Verwendung zugeführt und dazu beigetragen, die noch intakten Regenwälder unberührt zu lassen.
Zwei sehenswerte TV-Berichte über die Hintergründe finden Sie hier von ARD bzw. ARTE.
Hier finden Sie weiterführende Informationen des Herstellers