Chiemgauer Holzhäuser sind zu 100% aus Holz
Der Wandkern eines Chiemgauer Holzhauses ist aus unbehandeltem Gebirgsholz, frei von Bauchemie und chemischen Holzschutzmitteln. Die verwendeten, bauaufsichtlich geprüften, Holzweichfaser-Dämmplatten werden durch Verpressung und Verfilzung von Holzfasern gefertigt – auch sie bestehen ausschließlich aus Holz. Wir stehen für gesundes Bauen und Wohnen durch diffusionsoffene, atmende Wände ohne Schimmel.
Chiemgauer Holzhäuser sind diffusionsoffen und dicht
In den Wandsystemen von Chiemgauer Holzhaus sind Dampfsperren, Dampfbremsen und Folien kein Thema. Die Klimaregulierung der Wohnräume findet bei uns über die Diffusionsfähigkeit der Wandelemente statt. Trotz des hohen Fugenanteils der leim- und metallfreien Wandelemente weisen unsere Häuser eine hohe Dichtigkeit auf, die in zahllosen Bower-Door-Tests nachgewiesen wurde.
Keine Bauchemieeintragung in den Wohnraum
Durch die ausschließliche Verwendung natürlicher Baustoffe in unseren Wandaufbauten werden zusätzliche Bauchemieeintragungen durch Leim und Holzschutzmittel in die Wohnräume vermieden und somit ein gesundes Bauen und Wohnen gesichert. Ausgasungen von Leimen, Klebern sowie Chemischen Lösungs- und Holzschutzmitteln sind in unserem Wandsystem nicht vorhanden!
Wohlfühlklima durch die „entspannende“ Wand
Durch den Wandkern aus Massivholz bekommen die Wandoberflächen – unabhängig ob mit Sichtholzoberfläche oder Beplankung der Wandoberfläche mit anderen Naturmaterialien wie Gipskarton, Ton- oder Lehmputzen - eine angenehme, sich warm anfühlende, Haptik. Die vom Baustoff Holz über die diffusionsoffenen Wandaufbauten in den Wohnraum ausgesendeten Pheromone wirken entspannend und beruhigend.
Automatische Raumklimaregulierung ohne Haustechnik
Die Auskühl- und Aufheitzdauer unserer Wände liegt deutlich über den jeweiligen Vergleichswerten von Ziegelbauten bei gleichem Wärmedurchgangs-Wert. Feuchtigkeitsschwankungen werden je nach Bedarf über die Porenstruktur unserer Massivholzwand regulierend aufgenommen und abgegeben. Angenehmes Raumklima – im Sommer wie im Winter.
Allergieresistenz und Staubvermeidung
Massivholzhäuser von Chiemgauer Holzhaus sind aufgrund der speziellen technischen Trocknung aller Holzbauteile resistent gegen Pilze und holzzerstörende Insekten. Die Wohnräume haben antiallergische und staubreduzierende Wandoberflächen
Abschirmwirkung von Hochfrequenzstrahlen
Die insbesondere von Mobilfunktechnologien ausgehende Hochfrequenzstrahlung wird durch das Block- und NaturWand-System von Chiemgauer Holzhaus fast gänzlich abgeschirmt. Chiemgauer Holzhäuser bieten somit ihren Bewohnern auch in diesem Bereich ein Plus an Lebensqualität und Erholung.
Brandsicherheit
Die Wandsysteme von Chiemgauer Holzhaus halten allen Anforderungen der Brandschutznorm statt und weisen im Vergleich zu Ständer- oder Stahlbetonbauten deutlich bessere Brandsicherheitswerte auf. Die statische Tragfähigkeit von Chiemgauer Holzhaus – Massivholzwänden bleibt bei einer Beflammung von 900 – 1000°C länger erhalten als Vergleichskonstruktionen in traditionellen Bauweisen.
Sicherheit bei Wasserschäden und Erdbeben
Die Wandsysteme von Chiemgauer Holzhaus sind so aufgebaut, dass sie hervorragende duktile Eigenschaften besitzen. Die statisch tragenden Elemente können sich unter Belastungen, wie beispielsweise bei Erdbeben, plastisch in hohem Maße verformen ohne zu versagen und danach wieder in die Ausgangsposition zurückgehen. Durch den vollständig diffusionsoffenen Wandaufbau der Chiemgauer Holzhäusern können auch Wasserschäden im Gebäude – beispielsweise durch Hochwasser, Leitungsbrüche, etc. – ohne Schimmelbildung wieder Austrocknen.
Das Chiemgauer Holzhaus – ein CO2 Speicher
Durch das Wachstum der Bäume wird der Luft das Treibhausgas CO2 entnommen und im Aufbau der Molekülstruktur verwendet. Im Gegensatz zur Herstellung gängiger Baustoffe wie Ziegel- oder Stahlbeton wird bei Chiemgauer Holzhäusern folglich schon in der Produktion des Grundbaustoffes ein positiver Umweltbeitrag geleistet. Energieverbrauchende Brennöfen oder Bauchemieanlagen werden für Chiemgauer Holzhäuser nicht benötigt.
Schallschutz
Chiemgauer Holzhäuser bieten ausgezeichneten Schutz vor Luft- und Trittschalleintragungen in die Wohnräume. Zusätzliche, erhöhte Anforderungen können unproblematisch durch spezielle Wandaufbauten hergestellt werden.