SpeedPower System

Das SpeedPower-System

 

Das maßgeschneiderte Solar- und Heizsystem, einfach, hocheffizient und offen für neue
Energie-Lösungen. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Bundespreis für Innovation.

Vielleicht genau die richtige Lösung für Ihren Neubau ​oder die Sanierung Ihrer bestehenden Heizung?

Durch technische Raffinesse, perfekte Funktionalität und einfachen und modularen Aufbau, bietet das SpeedPower-System eine unglaubliche Vielfalt an Lösungsmöglichkeiten für den Neubau und die Sanierung bestehender Heizanlagen.

Die hocheffiziente Nutzung regenerativer Energien ist dabei eine der besonderen Stärken der SpeedPower-Technologie.

 

 

 

Von Null auf Dusch-Temperatur in 10 Minuten

Das Besondere am SpeedPower-Schicht-speicher ist sein patentiertes Schichtsystem.

Das Schichtsystem ist im Kopfbereich des Speichers eingebaut. Es verleiht ihm, durch seine raffinierte Strömungs-führung unvergleichliche Schnelligkeit und Vielseitigkeit.
Der SpeedPower-Schichtspeicher wird in Deutschland produziert. Es gibt ihn in drei Standardgrößen mit 800, 900 und 1000 Litern. Er hat ein Gewicht von 160 bis 180 kg und besitzt vier Speicheranschlüsse und eine Entlüftung.

Mit seinem Durchmesser von 79 cm (ohne Dämmung) passt er durch jede Normtür und mit seiner Höhe von 190 cm, 207 cm und 225 cm in der 1000 Litervariante (mit Dämmung) findet er in nahezu jedem Technikraum Platz.
Für den SpeedPower-Schichtspeicher stehen zwei Dämm-Varianten zur Auswahl: die Standard-Vlies-Dämmung und eine Vakuum-Dämmung, jeweils mit einer Stärke von 100 mm.
Zur Volumenvergrößerung der Anlage können beliebig viele Speicher parallel geschaltet werden. Auch nachträgliches Ergänzen ist jederzeit möglich.

 

 

 

Er sorgt für optimale Betriebsbedingungen.

Heizkessel laufen endlich mit vollem Wirkungsgrad und kein Sonnenstrahl geht mehr verloren. 

Der SpeedPower-Schichtspeicher ist der Wärmeakku eines jeden SpeedPower-Systems. Mit einer Speicherkapazität von über 60 kWh kann er sich richtig gut sehen lassen. Seine Ladezyklen sind unbegrenzt und das Tiefentladen mag er besonders gern.
Er ist schnellladefähig, und auch schnelles Entladen (Energieflüsse bis 2 kW pro Minute) macht er locker mit.

Im Normalmodus arbeitet er eher im kleinen bis mittleren Leistungsbereich. Er nimmt ​Überschussenergie, die momentan nirgend wo anders im System gebraucht wird auf und gibt sie bei Bedarf wieder an Warmwasserbereitung oder Raumheizung weiter.
Er ist der geborene Logistiker. Wärme, die andere momentan nicht brauchen können, kommt in eine seiner beiden Vorratskammern.

Die heißen Temperaturen in die obere für die Trinkwassererwärmung, die weniger heißen in die darunter liegende für die Raumheizung und dann gibt's da noch eine dritte für das kühle Rücklaufwasser.
Bei dieser Ordnung gibt es kein langes Suchen. Wenn Warmwasserbereitung oder Raumheizung aus dem Vorrat etwas brauchen genügt ein Griff und die passende Energiemenge steht mit der vollen Temperatur zur Verfügung.

Er ist ein Treiber und zugleich ein guter Coach. Heizkessel, die zuvor fade im "Stop and go-Betrieb" faul vor sich hin dümpelten, spornt er, zusammen mit seinen Kollegen des SpeedPower-Teams, zu ungeahnten Höchstleistungen an. Er kennt jeden einzelnen von ihnen und weiß wie man ihn behandeln muss, um ihn in einen flotten Trab zu versetzt ohne ihn zu überfordern. 
Besonders gut versteht er sich mit Solarkollektoren und SolarModulen. Die holen für ihn auch noch den letzten kleinen Sonnenstrahl vom Himmel, denn sie wissen genau, dass dieser gut bei ihm aufgehoben ist.

 

 

 

So funktioniert der SpeedPower-Schichtspeicher​

Nur vier Speicheranschlüsse, ​mehr sind nicht nötig!

Im Inneren des Speichers:
Keine Wärmetauscher, keine Klappen, keine Ventile, keine beweglichen Teile! - Stattdessen das patentierte SpeedPower-SchichtSystem.
In diesem SchichtSystem, mit seinen raffiniert abgestimmten Strömungskanälen und Überströmbohrungen konzentriert sich die geballte Innovationskraft jahrelanger Erfahrung.
Aber erst im Zusammenspiel mit der exakt auf das Schicht-System abgestimmten Lade- und Entladetechnik, entfaltet der SpeedPower-Schichtspeicher sein ganzes Können.

 

Das muss ein guter Schichtspeicher können – die drei Hauptaufgaben eines Schichtspeichers


Energie aufnehmen:
Sie Speicherzone für die Trinkwassererwärmung wird von oben her heiß aufgeladen.

Energie aufbewahren:
Die Energie der beiden Temperaturzonen wird im Speicher nahezu verlustfrei und ohne interne Durchmischung aufbewahrt.
Das etwas heißere Wasser der „Trinkwasserzone“ schwimmt dabei auf dem etwas kühleren Wasser der „Raumheizungszone“.

Energie abgeben:
Die Energie für die Trinkwassererwärmung wird mit nahezu gleicher Einspeisetemperatur und ohne zeitliche Verzögerung über das "Kuppelrohr" aus dem heißesten Bereich des Speichers direkt an das WarmWasserModul abgegeben.​​
Auch die zwischengelagerte Energie für die Raumheizung wird bei Bedarf – ebenfalls mit nahezu gleicher Einspeisetemperatur und ohne zeitliche Verzögerung – gezielt und genau dosiert an die Raumheizung abgegeben.