Das naturbo - Lehmputz-Trockenbausystem
Die Kirsch GmbH hat den Namen naturbo als Markenzeichen für seine Lehmputz-Trockenbauplatten eintragen lassen. Das System ist geschützt durch Patentanmeldung – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Es wurde aus der Praxis heraus entwickelt. Als Zimmermann und Baubiologe war Florian Schleich stets von den unschlagbaren Stärken von Lehmputz überzeugt. Um den übergroßen Feuchtigkeitseintrag durch Lehmnassputz zu vermeiden, entwickelte er sein eigenes Trockenbausystem. Als Handwerker und Verarbeiter legte er dabei viel Wert auf einfache, schnelle Montage. Das Basissystem ist seit vielen Jahren im Einsatz und damit gründlich getestet und optimiert. Es hat sich nachhaltig bewährt.
Der Umwelt zuliebe ökologisch Bauen
Der Einsatz von Lehm als Lehmputz ist geradezu ideal für den umweltfreundlich orientierten Bauherrn. Dies hat verschiedene Gründe:
Im Lehmputz sind ausschließlich natürliche Grundelemente enthalten. Denn Lehmputz setzt sich zusammen aus Ton, Sand und Schluff (Feinsand).
Weiterhin wird Lehmputz nicht gebrannt, sondern lediglich getrocknet. Beim Brennen von anderen Werkstoffen werden Temperaturen von über 1.000 °C benötigt, während zur Trocknung der naturbo Lehmbauplatten lediglich 45 °C eingesetzt werden. Damit reduziert sich die eingesetzte Energie auf ein Bruchteil.
Weiterhin kann Lehmputz sehr einfach entsorgt werden. Aufwändiges Recycling entfällt. Auch hier besticht Lehmputz durch seine Umweltfreundlichkeit.