Siegel Pure Life der ÜGPU für die EPD Standards
Der Prüfstandard WKI-PS-EPUD-001 des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) bildet die Grundlage für die Vergabe des Umweltsiegels pure life. Der Prüfstandard legt das Verfahren der Überwachung und Prüfung fest. Um das Emissionsverhalten von Dämmstoffen mit pure life Umweltzeichen nach objektiven Kriterien zu ermitteln, zu bewerten und zu vergleichen, wird das europäisch genormte Prüfverfahren entsprechend DIN CEN/TS 16516 verwendet. Die Randbedingungen der Emissionsprüfung mit einer flächenspezifischen Belüftung von 0,5m³/(m²h) entsprechen dem Szenario „Wand“. Da in der Regel maximal zwei Außenwände gedämmt sind, stellt diese Beladung den ungünstigsten Fall dar, der die Szenarien „Decke, Dach oder Boden“ mit abdeckt.
Die Dämmstoffprobe wird in eine Emissionsprüfkammer (1 m³ Edelstahl) nach DIN EN ISO 16000-9 eingebracht, auf Emissionen untersucht und verbleibt dort bis zu 28 Tagen. Der Luftwechsel beträgt 0,5/h. Während der Prüfzeit werden die aus dem Dämmstoff freigesetzten, flüchtigen Stoffe (VOC oder Formaldehyd) gemessen. Die Größe des Prüfmusters und der Prüfkammer orientieren sich an dem europäisch genormten Referenzraum.