Flüssigkeiten

Weichmacher

Stoffe, die zu einem Material gegeben werden, um Dehnbarkeit, Weichheit und Biegsamkeit für Verarbeitung und Gebrauch zu verbessern.  Den höchsten Marktanteil haben die als potentielle Gebäudeschadstoffe zu beachtenden Phthalate. Als zusätzliche Weichmacher werden z. B. die ökologisch ebenfalls bedenklichen Chlorparaffine (Stoffgruppe: Organochlorverbindungen) verwendet. Weitere Stoffgruppen, sind Trimellitate, aliphatische Dicarbonsäureester, Polyester, Phosphorsäureester, Fettsäureester, Hydroxycarbonsäureester, Epoxide und Sulfoxide/Sulfone.   

VOC

Organische Substanzen mit einem Siedebereich von 60 bis 250°C. Zu den VOC zählen z.B. Verbindungen der Stoffgruppen Alkane/Alkene, Aromaten, Terpene, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester, Aldehyde und Ketone. 
 
Einsatzgebiet

Tributylzinn (TBT)

Gehören zu den zinnorganischen Verbindungen und damit zu den giftigsten Chemikalien. Tributylzinn-Verbindungen sind flüchtig. Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe sind Tributylzinnoxid (TBTO), Tributylzinnaphthenat (TPTN) und Tributylbenzoat (TBTB).   

Einsatzgebiet
Tributylzinn-Verbindungen, insbesondere (TBTO) und (TBTN), werden als Pilzgifte in Holzschutzmitteln (Wirkstoffgehalte bis ca. 2,5 %) und als Konservierungsmittel in wasserverdünnbaren Anstrichstoffen eingesetzt. 
 

TCPP

Flammschutzmittel aus der Stoffklasse der Phosphorsäureester. Flüssig bei Raumtemperatur, wenig wasserlöslich, gut löslich in Ethanol und Aceton Dichte: 1,29 g/ml Siedepunkt: 235-248 °C, Flammpunkt: 218-220 °C.  
 
Einsatzgebiet
Als Weichmacher mit flammhemmenden und bioziden Eigenschaften z.B. in Kunststoffen, Lacken, Teppichen, Polster- und Bezugsstoffen.   

Gefährdung Ihrer Gesundheit

Dioctylphthalat

Farblose, neutrale, ölige und geruchlose Flüssigkeit. In Wasser unlöslich.
Die Flüssigkeit ist gut verträglich mit verschiedenen Harzen. Siedepunkt liegt bei 216°C.   

Einsatzgebiet
Wird hauptsächlich als Weichmacher für PVC verwendet.   

Gefährdung Ihrer Gesundheit

Dibutylphthalat

Farblose, ölige Flüssigkeit mit einem schwachen aromatischen Geruch. In Wasser nicht löslich. Siedepunkt liegt bei 340°C.   

Einsatzgebiet
Wird hauptsächlich als Weichmacher in verschiedenen Harzen verwendet.   

 

PVC

Einer der am meisten verwendeten Kunststoffe. PVC ist witterungsbeständig, schwerentflammbar, resistent gegen Chemikalien und korrosionsbeständig. Schlechter Wärmeleiter, weist im Vergleich zu Stahl und mineralischen Baustoffen ein geringes Gewicht auf und lässt sich leicht verarbeiten. 
 

Furmecyclox

Holzschutzmittel aus der Stoffklasse der Amide. Schmelzpunkt liegt bei 33°C.   

Einsatzgebiet
Wurde als Fungizid im Holzschutz eingesetzt. Inzwischen aber in geprüften Holzschutzmitteln nicht mehr enthalten.   

Gefährdung Ihrer Gesundheit
Irreversibler Schaden möglich. Mögliche Reizung der Haut:  Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.  
 

5-Chlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon (MCI)

Hat eine starke antimikrobielle Wirkung.   

Einsatzgebiet
Bestandteil des als Pestizid und Konservierungsmittel eingesetzten Stoffgemisches Kathon®. Es ist in Farben und Leime auf Wasserbasis, Kühlschmiermittel und Befeuchtungswasser in raumlufttechnischen Anlagen zu finden. In der Papier- und Klebstoffherstellung wird MCI bzw. Kathon® ebenfalls angewendet.   

Gefährdung Ihrer Gesundheit
Gefahr der Sensibilisierung der Haut.  Kann Allergien der Haut hervorrufen.  

2-Methyl-3(2H)-isothiazolon (MI)

Hat eine starke antimikrobielle Wirkung.   

Einsatzgebiet
Bestandteil des als Pestizid und Konservierungsmittel eingesetzten Stoffgemisches Kathon®. Es ist in Farben und Leime auf Wasserbasis, Kühlschmiermittel und Befeuchtungswasser in raumlufttechnischen Anlagen zu finden. In der Papier- und Klebstoffherstellung wird MI bzw. Kathon® ebenfalls angewendet.  
 
Gefährdung Ihrer Gesundheit
RSS - Flüssigkeiten abonnieren