Pulver

Weichmacher

Stoffe, die zu einem Material gegeben werden, um Dehnbarkeit, Weichheit und Biegsamkeit für Verarbeitung und Gebrauch zu verbessern.  Den höchsten Marktanteil haben die als potentielle Gebäudeschadstoffe zu beachtenden Phthalate. Als zusätzliche Weichmacher werden z. B. die ökologisch ebenfalls bedenklichen Chlorparaffine (Stoffgruppe: Organochlorverbindungen) verwendet. Weitere Stoffgruppen, sind Trimellitate, aliphatische Dicarbonsäureester, Polyester, Phosphorsäureester, Fettsäureester, Hydroxycarbonsäureester, Epoxide und Sulfoxide/Sulfone.   

VOC

Organische Substanzen mit einem Siedebereich von 60 bis 250°C. Zu den VOC zählen z.B. Verbindungen der Stoffgruppen Alkane/Alkene, Aromaten, Terpene, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester, Aldehyde und Ketone. 
 
Einsatzgebiet

Tributylzinn (TBT)

Gehören zu den zinnorganischen Verbindungen und damit zu den giftigsten Chemikalien. Tributylzinn-Verbindungen sind flüchtig. Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe sind Tributylzinnoxid (TBTO), Tributylzinnaphthenat (TPTN) und Tributylbenzoat (TBTB).   

Einsatzgebiet
Tributylzinn-Verbindungen, insbesondere (TBTO) und (TBTN), werden als Pilzgifte in Holzschutzmitteln (Wirkstoffgehalte bis ca. 2,5 %) und als Konservierungsmittel in wasserverdünnbaren Anstrichstoffen eingesetzt. 
 

Schwermetalle

Metalle mit einer Dichte über 4,5 g/cm³ sind Schwermetalle. Dazu zählen z. B. Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Blei, Quecksilber, Cadmium, Nickel und Zinn. 
 
Früher wurden in Deutschland Cadmium und Blei auch zur Herstellung von PVC verwendet; Kupfer, Eisen, Zink und Blei für Trinkwasserleitungen; Quecksilber in Holzschutzmitteln, Imprägnierstoffen, Antifoulingfarben und zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Diese Verwendungen sind jetzt verboten. 
 
 
Einsatzgebiet

Schimmelpilze

Sporen von Schimmelpilzen finden sich überall in der Außenluft. Schadorganismen, die giftige Stoffwechselprodukte (Mykotoxine) freisetzen können. Treten vor allem in organischen Materialien im Wohnbereich auf. Über die Raumluft können unspezifische gesundheitliche Problemen wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schleimhautreizungen und erhöhte Infektanfälligkeit hervorgerufen werden. Mykotoxine werden bei bestimmten Temperaturen, entsprechender Feuchtigkeit, ausreichendem Nährstoffangebot oder in bestimmten Entwicklungsphasen gebildet.  
 

PVC

Einer der am meisten verwendeten Kunststoffe. PVC ist witterungsbeständig, schwerentflammbar, resistent gegen Chemikalien und korrosionsbeständig. Schlechter Wärmeleiter, weist im Vergleich zu Stahl und mineralischen Baustoffen ein geringes Gewicht auf und lässt sich leicht verarbeiten. 
 

Kathon

Stoffgemisch von Fungiziden, Bakteriziden und Algiziden auf der Basis von 5-Chlor-2methyl-, 2-Methyl- oder 2-Octylisothiazol-3-on, (siehe Isothiazolone), die aufgrund ihrer bakteriziden Eigenschaften in der Papierindustire, zur Konservierung von Schneidölen, wässrigen Emulsionen u.a., im Holzschutz u.s.w. Verwendung finden können. Die enthaltenen Isothiazolone werden auch zur Konservierung von Dispersionsfarben auf Wasserbasis eingesetzt. 
 
Einsatzgebiet
Konservierungsstoff in Dispersionsfarben.   

Furmecyclox

Holzschutzmittel aus der Stoffklasse der Amide. Schmelzpunkt liegt bei 33°C.   

Einsatzgebiet
Wurde als Fungizid im Holzschutz eingesetzt. Inzwischen aber in geprüften Holzschutzmitteln nicht mehr enthalten.   

Gefährdung Ihrer Gesundheit
Irreversibler Schaden möglich. Mögliche Reizung der Haut:  Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.  
 

5-Chlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon (MCI)

Hat eine starke antimikrobielle Wirkung.   

Einsatzgebiet
Bestandteil des als Pestizid und Konservierungsmittel eingesetzten Stoffgemisches Kathon®. Es ist in Farben und Leime auf Wasserbasis, Kühlschmiermittel und Befeuchtungswasser in raumlufttechnischen Anlagen zu finden. In der Papier- und Klebstoffherstellung wird MCI bzw. Kathon® ebenfalls angewendet.   

Gefährdung Ihrer Gesundheit
Gefahr der Sensibilisierung der Haut.  Kann Allergien der Haut hervorrufen.  

Pestizide

Pestizide ist die allgemeine Bezeichnung für Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel.
Die Pestizide gliedern sich in folgende Stoffgruppen:
Fungizide (gegen Pilzbefall), Insektizide (gegen Insekten), Herbizide (gegen Unkräuter), Akarizide (gegen Spinnmilben), Nematizide (gegen Nematoden), Molluskizide (gegen Schnecken) und Rodentizide (gegen Nagetiere). 
 
Gefährdung Ihrer Gesundheit
RSS - Pulver abonnieren